Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • Umweltbotschafter

Umweltbotschafter werden!

Herausforderungen unserer Zeit

Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer „erlebbarer“: Hitzesommer, Dürreperioden mit langanhaltender Trockenheit, Starkregenereignisse, Verschiebung der Jahreszeiten haben unmittelbare Auswirkungen auf Menschen, Tier und Umwelt. Die Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt und seine Folgen beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch viele BürgerInnen sehen darin eine, wenn nicht DIE große Herausforderung. International wurde mit der Agenda 2030 ein Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung skizziert, um diesem Wandel aktiv zu begegnen. Die17 Nachhaltigkeitsziele als Weg zur Erreichung dieser Wende scheinen jedoch abstrakt und leer, zudem sind sie vielen unbekannt.

Als „Laie“ fehlt darüber hinaus oft das Wissen über konkreten Umwelt- und Klimaschutz. Wie soll man als Verbraucher richtig entscheiden, welche individuellen Klima-Maßnahmen welche Auswirkungen haben? Kurzum, es ist nicht einfach vom Globalen Wissen ins lokale Handeln zu kommen, Lösungen vor Ort, im eigenen Wirkungskreis zu finden, um selbstwirksam an einer Veränderung mitzuwirken. 

Geht es Ihnen nicht auch manchmal so: Wir sind uns der Dimension des Klimawandels bewusst, doch im Supermarkt ratlos: welches Siegel verspricht welches Produkt? Bei der Wahl des Stromversorgers: welcher Anbieter ist denn nun wirklich der richtige? Kommt der Strom tatsächlich von hier? Wenn wir uns auf unseren nächsten Urlaub freuen: was, wenn wir doch wieder fliegen? Wenn wir bei der Ernährung nicht auf Fleisch verzichten wollen? Zahlreiche weitere Beispiele ließen sich anschließen, die verdeutlichen, dass wir als einzelne Verbraucher, die wir uns der Dramatik um unsere Gegenwart und Zustand der Natur in Zeiten des Klimawandels bewusst sind, eigentlich nur falsch entscheiden können. 

Umweltbotschafter werden

Hier setzt das Angebot des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Hof an: Egal ob in einem Verein ehrenamtlich engagiert, ob für sich selbst und die eigene Familie oder Nachbarschaft: in 13 Modulen kann jeder Interessierte, jede Interessierte Ü60 UmweltbotschafterIn werden. Durch das Kennenlernen von positiven Beispielen aus dem Natur- und Klimaschutz in Form von Exkursionen und Vorträgen sollen die TeilnehmerInnen erleben, wie Umweltschutz vor der eigenen Haustür umgesetzt wird. Stets wird dabei die Verknüpfung zur Agenda 2030 und die Inhalte der 17 Nachhaltigkeitsziele gezogen. 

Neben einer Auftakt - und Schlussveranstaltung werden Beispiele aus den zwei großen Bereichen Natur und Klimaschutz kennengelernt: Wie gelingt es vor Ort Ökosysteme und die Artenvielfalt zu erhalten? Welche Überraschungen warten im Lebensraum Wasser, Wiese und Boden auf uns? Erneuerbare Energien sind oft schlechter als ihr Ruf, doch wer war schon einmal in einem Windrad? Was können wir Neues über Mobilität und klimafreundliches Wohnen lernen? Wie gelingt uns nachhaltiger Konsum und Versorgung? 
Zusätzlich gibt es ein eigenes Schulungsmodul zur Öffentlichkeitsarbeit und begleitendes Material zur Unterstützung. Wenn mind. 10 Veranstaltungen besucht werden, erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.

Der gesellige Austausch kommt bei allen Veranstaltungen durch das tourende Klima-Kaffee nicht zu kurz. Hier werden Ideen für eine enkeltaugliche Zukunft gemeinsam gefunden.

Wenn Sie Lust haben, selbst UmweltbotschafterIn zu werden, über 60 Jahre sind, Freude an der Wissensvermittlung, am informativen und geselligen Austausch haben, wenden Sie sich an unser Umweltbüro unter: 

Kontakt: Umweltbüro 
Bund Naturschutz 
Kreisgruppe Hof
Auguststr.1, 95028 Hof
Tel: 09281/16306
info@bund-naturschutz.com

Und das Beste: Der Bund Naturschutz Hof und die Umweltbildung Bayern lädt Sie dazu ein. Es entstehen Ihnen keine Kosten oder Teilnahmegebühren!

 

Unser Angebot umfasst:

Auftaktveranstaltung:
Gegenseitiges Kennenlernen, Einführung ins Thema Natur- und Klimaschutz in Stadt und Landkreis Hof, Übersicht der Ziele der Nachhaltigen Entwicklung

 

NATURSCHUTZ 

  • Ökosysteme erhalten
    Exkursion Höllental / Rehauer Forst
    Kennenlernen der Bedeutung von Naturschutzgebieten bzw. Wiedervernässungsflächen als CO2 Speicher
  • Artenvielfalt bewahren
    Besuch der Huschermühle und Aufzuchtstation der Flussperlmuschel – vor welchen Herausforderungen steht Naturschutz?
  • Lebensraum Wasser entdecken
    Eigene Gewässergüteuntersuchung durchführen / Exkursion Trinkwasserversorgung – Reflexion des eigenen Umgangs mit (Trink)Wasser
  • Lebensraum Wiese entdecken
    Exkursion Blühwiese unter fachkundiger Führung – Erweiterung der Artenkenntnis
  • Lebensraum Boden entdecken
    Exkursion Kompostplatz / Biovergärungsanlage –Unterschiede zwischen der industriellen Verwertung und klassischen Kompostierung 

 

KLIMASCHUTZ

  • Erneuerbare Energien entdecken
    Energiewende vor Ort hautnah erleben: Besuch eines Windrades / Freiflächen PV Anlage oder Biogasanlage
  • Klimafreundlich Wohnen
    Bestimmung des Energiebedarfs von Gebäuden und Möglichkeiten zur Sanierung
    Einsatz Wärmebildkamera
  • Mobilität anders
    Energiewende im Verkehr: Kennenlernen von Elektromobilität und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur
  • Nachhaltige Versorgung
    Exkursion zu lokalem landwirtschaftlichem Produzenten – Reflexion des eigenen Einkaufverhaltens
  • Nachhaltiger Konsum
    Exkursion zu einer regionalen Produktionsstätte – ist nachhaltiger Konsum möglich? 
  • Öffentlichkeitsarbeit
    Workshop zur öffentlichen Kommunikation: wie verfasse ich einen Zeitungsartikel? Blick hinter die Kulissen der Meinungsmacher

     

Schlussveranstaltung – World Café:
Intergenerativer Workshop zur Reflexion und Überleitung: Öffnung des Teilnehmerkreises und Ausblick in die Zukunft, wie es nach der Veranstaltungsreihe weitergehen kann 

 

 

Die Auftakt-und Schlussveranstaltung, sowie der Baustein zur Öffentlichkeitsarbeit sind verpflichtend zum Erhalt des Zertifikats zu besuchen, sowie aus jedem Bereich von Natur- und Klimaschutz vier Module.

 

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Umweltbildung Bayern